Wärmepumpen-Schulung in Anlehnung an VDI 4645
2025
Beschreibung
Die Qualität von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen setzt eine entsprechende Qualifikation und Berufserfahrung der an der Planung, Dimensionierung, Errichtung, Betrieb und Wartung von Wärmepumpenanlagen und ihrer Komponenten beteiligten Personen voraus.
Das vorliegende Schulungskonzept in Anlehnung an die VDI 4645 Blatt 1 soll helfen, die Fachleute des SHK-Gewerkes mit den Besonderheiten der Wärmepumpe vertraut zu machen.
Die Schulung umfasst verantwortliche Tätigkeiten im Bereich der Planung, Beratung, Errichtung und den Betrieb von Warmwasser-Heizungsanlagen. Zudem wird auf Arbeiten eingegangen, wie sie im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten mit Elektro-Wärmepumpen zu betreibenden oder betriebenen Warmwasser-Heizungsanlagen und Anlagen der dazugehörigen Wärmequelle(n) anfallen.
Ziel der Schulungen ist die Vermeidung von Fehlfunktionen, Betriebsstörungen oder Schäden und die Optimierung von Wärmepumpenanlagen.
Voraussetzungen: Mindestens eine Ausbildung als Techniker, Meister oder Ingenieur in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- oder Elektrotechnik. Alternativ wird eine mehrjährige verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Beratung, der Planung, der Errichtung und der Instandhaltung von derartigen Anlagen anerkannt.
Im Rahmen der Schulung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagenermittlung/Detailplanung (Heizlastberechnung, Wärmeübergabe)
- Trinkwassererwärmung
- Dimensionierung und Betriebsweise der Wärmepumpe
- Wärmespeicher und deren Dimensionierung
- Einbindung weitere Wärmeerzeuger, z. B. Solarenergie
- Nutzbare Wärmequellen (inkl. Schallberechnung)
- Anlagekonzept
- Angebotserstellung
- Inbetriebnahme und Unterweisung
- Inspektion und Wartung der Anlage
Diese Maßnahme ist gemäß der Förderrichtlinie "Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe" förderfähig. Mehr Informationen finden Sie hier.
Der Fachverband SHK Mecklenburg-Vorpommern ist zertifizierter Schulungsanbieter im Aufbauprogramm Wärmepumpe der Bafa. Sie können für dieses Seminar eine Förderung beantragen. Die Genehmigung und exakte Förderhöhe obliegt der Bafa. Die Förderung kann bis zu 90% der Seminarkosten, maximal 250 Euro pro Tag, betragen. Sollten Sie Interesse an einer Förderung haben, so müssen Sie sich vor der Anmeldung registrieren und uns bitte über die Antragsstellung informieren – wir merken Sie dann für den Kurs vor. Nachdem Sie den Antrag gestellt und Ihnen die Förderung genehmigt wurde (Zuwendungsbescheid), leiten Sie uns diesen bitte weiter. Wir stellen Ihnen ein Zertifikat für die Förderung aus.
Die Teilnahmegebühren sind inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Zertifikat.
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot ausschließlich für Mitglieder der Energie-Gemeinschaft M-V gilt.
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kontaktieren Sie uns gerne unter info@eg-mv.de.
Datum und Uhrzeit
Teilnahmegebühr
Anmeldestatus
Anmeldung möglich bis 4. Juni 2025 15:00